Home

"Hals- und Beinbruch" - Rechtsfragen der Unfallversicherung

Datum: 29.9.2015, 9:00 - 17:00 Uhr
ReferentPalten
Ort: C3 Convention Center, 1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1/ Schlachthausgasse 28


Die Unfallversicherung ist eine besonders "streitträchtige" Sparte. Das verwundert nicht: Es geht um menschliche Schicksale und speziell bei Dauerfolgen um viel Geld. Entsprechend umfangreich ist die einschlägige OGH-Judikatur.

Dieses Seminar stellt die Rechtslage nach VersVG und AVB unter Einbindung der aktuellen höchstgerichtlichen Rechtsprechung ebenso praxisgerecht wie verständlich dar.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Versicherungsunternehmen in Vertrags- und Leistungsabteilungen, Versicherungsagenten, Versicherungsmakler, Rechtsanwälte

Arbeitsschwerpunkte


• Unfallbegriff nach AVB: Unfreiwilliges Ereignis - unfreiwillige Folge? Abgrenzung
zur Krankheit? Unfälle mit außergewöhnlichen Folgen? Kausalkette - wie weit
reicht die Zurechnung für den Unfallversicherer? Biss oder Stich eines Tieres
als Unfall? Freizeit- oder Arbeitsunfall? ...

• Ausschlüsse vom Versicherungschutz: Sportunfälle, Flugunfälle,
Alkoholbeeinträchtigung, Bewusstseinsstörung, strafbare Handlungen ...

• Leistungsgrenzen: Anrechnung bei Krankheiten, Anlagen, Vorschäden?
Herzinfarkt? Bandscheibenschäden? Kinder, Jugendliche ohne eigenes
Einkommen im selben Haushalt? ...

• Umfang der Entschädigung: Invaliditätsrente? Summenversicherung?
Schadensversicherung? Neubemessung der Invalidität? Arbeitsunfähigkeit? ...

• Beweislast speziell in der Unfallversicherung: Wer beweist was? Wie "gut"
muss der Beweis sein?

• Sachverständigenverfahren und Fälligkeit; Verbindlichkeit des Gutachtens?
Kosten? Verzicht auf Verfahren?

• Vorläufiger Sofortschutz

• Vorvertragliche Anzeigeobliegenheiten des VN: "Gefährliche Sportarten"?
Vorschädigungen? Vorversicherungen? Wann Leistungsfreiheit bei Verstoß? ...

• Vertragliche Obliegenheiten des VN in der Unfallversicherung

• Anspruchsberechtigung bei Versicherung für fremde Rechnung, insb auch bei
minderjährigen Geschädigten

• Bezugsrechtberechtigte in der Unfallversicherung

• Auslegung von Klauseln in Unfall-AVB

• Unzulässige Klauseln in Unfall-AVB

• Kündigung von Unfallversicherungsverträgen: Insbesondere auch im
Schadensfall


Referentin: a.Univ.-Prof. Dr. Eva PALTEN, Universität Wien, Institut für Zivilrecht

Teilnahmegebühr:
€ 505,- für Mitglieder der GVFW
€ 535,- für Nicht-Mitglieder der GVFW

- 20 %Mehrbucherbonus für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen

Teilnahmegebühr im Rahmen der Grundausbildung zum Schadenspezialisten:
€ 420,- für Mitglieder der GVFW
€ 450,- für Nicht-Mitglieder der GVFW

-10 % Mehrbucherbonus!

Alle Preise sind Nettopreise.

Teilnahme- und Stornobedingungen:
Bei Seminaren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Der Veranstalter behält sich vor, aus wichtigen Gründen Seminare zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Eine schriftliche Stornierung ist bis zum 7.9.2015 kostenfrei. Nach Anmeldeschluss oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungsort muss aus organisatorischen Gründen die volle Teilnahmegebühr verrechnet werden. Eine Ersatzperson kann gerne genannt werden. Die Seminargebühr bei Ganztagsseminaren umfasst die Seminarunterlage, das Mittagessen und Erfrischungen in der Pause. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung und ist rechtzeitig vor dem Seminartermin zu bezahlen. Zahlungen bitte erst nach Rechnungseingang.
© GVFW 2023