Der allgemeine Teil des Versicherungsvertragsrechts (entsprechend im Wesentlichen den §§ 1 - 80 VersVG) umfasst für sämtliche Versicherungszweige bedeutsame Regelungen in Abänderung oder Ergänzung der allgemeinen vertragsrechtlichen Bestimmungen des Zivilrechts. Kernpunkte dieses Regelungsregimes, die sich im versicherungsrechtlichen Alltag als besonders wichtig erweisen, werden im Rahmen des Seminars praxisgerecht anhand zahlreicher Judikaturbeispiele behandelt.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Versicherern, vornehmlich aus den Bereichen Underwriting und Claims, Versicherungsmakler und andere Versicherungsvermittler, Rechtsanwälte, Schadenregulierer, alle mit versicherungsrechtlichen Themen befassten Personen.
Themenschwerpunkte
• Arten der Versicherung:
Summen-, Schadensversicherung (§§ 1, 49ff VersVG)
Personen-, Sach-, Forderungsversicherung
Aktiven-, Passivenversicherung
Bündelversicherung, kombinierte Versicherung
Laufende Versicherung (§ 187 Abs 2 VersVG)
• Gesetzliche (§ 1a VersVG) und vertragliche Vorläufige Deckung – Rückwärtsversicherung (§ 2 VersVG)
• Abweichungen zwischen Polizze und Antrag bzw. getroffenen Vereinbarungen:
Billigungsklausel (§ 5 VersVG)
Schadenersatzansprüche gegen Versicherer und/oder Makler
Vollmachtsrechtliche Lösungsansätze (§§ 43f VersVG)
• Obliegenheiten von VN und Versicherer: Gesetzliche und vertragliche Obliegenheiten
• Verletzung von Obliegenheiten: Beweislast und Rechtsfolgen
• Subjektive (§§ 61, 152, 181 VersVG) und objektive Risikoausschlüsse
• Fälligkeit und Verjährung von Ansprüchen aus dem Versicherungsvertrag
(§§ 11f VersVG)
• Vorvertragliche Anzeigepflicht und Gefahrerhöhung (§§ 16 – 30 VersVG):
Abgrenzungen
Inhalt des konkreten Pflichtenkreises
Voraussetzungen
Rechtsfolgen
• Prämie (§§ 35 – 39a VersVG):
Fälligkeit und (rechtzeitige) Bezahlung
Verzug und Rechtsfolgen
• Über-/Unterversicherung (§§ 51, 55 – 57 VersVG):
Bereicherungsverbot?
Vermeidung von Unterversicherung
• Mehrfachversicherung (Doppel-, Mit-, Nebenversicherung); §§ 58 – 60 VersVG:
Spielarten und Abgrenzungen
Ausgleichsanspruch
Subsidiaritätsklauseln
• Regress des Versicherers: §§ 67, 104, 158f VersVG; § 24 Abs 4 KHVG
• Versicherung für fremde Rechnung (§§ 74 – 80 VersVG):
Anspruchslegitimation und -betreibung
Versicherung fremder Gefahrspersonen
• Vertragsfremde Dritte und deren Stellung bzw Ansprüche:
Vinkulierung von Versicherungen
Hypothekargläubiger iRd Gebäude-Feuerversicherung
Bezugsberechtigung
Geschädigte Dritte iRd Haftpflichtversicherung
Referent: Dr. Walter KATH, Zürich Versicherungs-AG
Teilnahmegebühr:
€ 505,- für Mitglieder der GVFW
€ 535,- für Nicht-Mitglieder der GVFW
- 20 %Mehrbucherbonus für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen
Teilnahmegebühr im Rahmen der Grundausbildung zum Schadenspezialisten: € 420,- für Mitglieder der GVFW € 450,- für Nicht-Mitglieder der GVFW -10 % Mehrbucherbonus! |