Das Seminar beschäftigt sich daher eingehend mit den Voraussetzungen für die Anwendung der genannten Kontrollmechanismen und den Folgen für die (in Verbandsverfahren sehr vielen) Versicherungsverträge, die mit dem Entfall von Klauseln verbunden sind. Dabei wird insbesondere auch die bisherige Judikatur des OGH dargestellt.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus den Fachabteilungen von Versicherungsunternehmen, Versicherungsjuristen und Rechtsanwälte
Seminarinhalt:
> Auslegung von AVB als Ausgangspunkt
> Unklarheitenregel
> Geltungskontrolle
- objektive Ungewöhnlichkeit
- subjektive Ungewöhnlichkeit
> Inhaltskontrolle
- berechtigte Deckungserwartungen
- umfassende Interessenabwägung
> Transparenzkontrolle
- Einzelausprägungen
- Verhältnis zum Bestimmtheitsgebot und zur Unklarheitenregel
> Verhältnis der Kontrollmechanismen zueinander
> Lückenfüllung
- geltungserhaltende Reduktion?
- ergänzende Vertragsauslegung?
> Besonderheiten des Verbandsprozesses
Referent: em.o.Univ.-Prof. Dr. Attila FENYVES
Universität Wien, Institut für Zivilrecht
Teilnahmegebühr:
€ 525,- für Mitglieder der GVFW
€ 555,- für Nicht-Mitglieder der GVFW
- 20 %Mehrbucherbonus für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen
Alle Preise sind Nettopreise.
Teilnahme- und Stornobedingungen:
Bei Seminaren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Der Veranstalter behält sich vor, aus wichtigen Gründen Seminare zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Eine schriftliche Stornierung ist bis zum 20.2.2015 kostenfrei. Nach Anmeldeschluss oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungsort muss aus organisatorischen Gründen die volle Teilnahmegebühr verrechnet werden. Eine Ersatzperson kann gerne genannt werden. Die Seminargebühr bei Ganztagsseminaren umfasst die Seminarunterlage, das Mittagessen und Erfrischungen in der Pause. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung und ist rechtzeitig vor dem Seminartermin zu bezahlen. Zahlungen bitte erst nach Rechnungseingang.