Inhalt:
• Die "Obliegenheit"; der "Risikoausschluss": Begriffsbestimmung, Abgrenzung voneinander sowie vom Begriff der wechselseitigenVertragspflichten im Versicherungsverhältnis
• Methoden zur Kategorisierung von Obliegenheiten und Risikoausschlüssen; praktische Bedeutung dieser Kategorisierung
• Gesetzliche und vertragliche Obliegenheiten/Risikoausschlüsse
• Die Gestaltung des Versicherungsvertrages/der AVB im Hinblick auf Obliegenheiten und Risikoausschlüsse
• Die Rechtskontrolle von AGB/AVB und darin vereinbarten Obliegenheiten und Risikoausschlüssen
• Ausgewählte, praktisch besonders bedeutsame vertragliche Obliegenheiten und Risikoausschlüsse aus verschiedenen Versicherungszweigen:Tatbestände und Judikaturüberblick
• Voraussetzungen und Umfang der Leistungsfreiheit des Versicherers bei Obliegenheitsverletzung und Verwirklichung von Risikoausschlüssen
• „Verhüllte“ Obliegenheiten
• Vorvertragliche Anzeigeobliegenheit (§§ 16 - 21 VersVG)
• "Gefahrerhöhung" (§§ 23 - 30 VersVG)
• Schadenminderungs- und Abwendungsobliegenheit ("Rettungspflicht" – auch vorerstreckte – und Aufwandersatz: §§ 62f VersVG)
• Die "subjektiven", gesetzlichen und vertraglichen Risikoausschlüsse (§§ 61, 152, 181 VersVG; ARB; AHVB/EHVB: grob fahrlässige/vorsätzlicheHerbeiführung des Versicherungsfalles)
• Das Verhalten Dritter, von Organen, Hilfspersonen und „Repräsentanten“ und dessen Bedeutung für die Leistungsfreiheit des Versicherers
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von VU, vornehmlich aus den Bereichen Schaden, Underwriting und Vertrieb, Versicherungsmakler und -agenten, Rechtsanwälte, Schadenregulierer, Sachverständige, Gebäudeverwalter, alle mit versicherungsrechtlichen Themen befassten Personen
· Für alle im Versicherungsvertrieb tätigen Personen, die einen Nachweis der persönlichen Weiterbildung iS der IDD benötigen, ist die Teilnahme an der Wissensüberprüfung (Single-Choice-Test) verpflichtend.
· Die TeilnehmerInnen erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Online-Seminars eine Teilnahmebestätigung.
6 IDD-Nettostunden (Modul 1)
Rechtskompetenz und Berufsrecht
Teilnahmegebühr:
€ 495,-- für Mitglieder der GVFW
€ 525,-- für Nicht-Mitglieder der GVFW
Alle Preise sind Nettopreise.
>> zum PDF-Folder
Anmeldeschluss: 29.8.2023
Teilnahme- und Stornobedingungen:
Die Anmeldung erfolgt im Internet unter www.gvfw.at. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Der Veranstalter behält sich vor, aus wichtigen Gründen Online-Seminare zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Nach Erhalt des Zugangscodes zum Online-Seminar muss aus organisatorischen Gründen die volle Teilnahmegebühr verrechnet werden. Eine schriftliche Stornierung ist bis dahin möglich. Sämtliche bereitgestellten Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Teilnehmer verpflichten sich deshalb, die ihnen zur Verfügung gestellten Unterlagen ausschließlich für eigene Zwecke zu nutzen. Eine Verbreitung oder auch nur teilweise Vervielfältigung ist untersagt. Weiters verpflichten sich die Teilnehmer die Zugangsdaten ausschließlich persönlich zu nutzen. Die Aufzeichnung, Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung des Online-Seminars ist untersagt. Zahlungen bitte erst nach Rechnungseingang.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen gemäß: http://www.gvfw.at/gvfw/gvfw.nsf/sysPages/datenschutz.html