Home

Aus Regulierung und Aufsicht - Update VAG 2025

Datum: 4.11.2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Referenten: Hell/ Janecek/ Korinek/ Saria/ Wiedermann-Ondrej
Ort: Arcotel Kaiserwasser, 1220 Wien, Wagramer Straße 8
Zur Anmeldung


Der Versicherungssektor ist weiterhin stark von Brüsseler Regulierung beeinflusst. Was vor einem Jahr noch als sicher galt, ist heute teilweise in Frage gestellt, verworfen oder verschoben worden:

• Wie wird die weitere Vorgehensweise beim „Green Deal“ aussehen?

• Inwieweit ist das 55%-Paket noch relevant?
• Was bedeutet der Begriff „Stop the clock“?
• Welche Schlüsse zieht die FMA aus ihren Markterhebungen, die die Resilienz der Unternehmen be-treffen?

Das Referent:innenteam gibt darüber hinaus Einblicke in die Auswirkungen des Solvency II-Reviews sowie einen Ausblick auf aktuelle Themen und Aufsichtsschwerpunkte.

Weitere Vorträge beschäftigen sich mit Erkenntnissen aus Vor-Ort-Prüfungen.

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Themen des laufenden Jahres und einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen in der Aufsicht. Erkenntnisse aus dem „Tagesgeschäft“ dürfen dabei nicht fehlen.

Zielgruppe:

• Governance- und sonstigen Schlüsselfunktionen, Themenspezialist:innen
• Mit der Umsetzung regulatorischer Anforderungen betraute Personen (Regulatory Affairs), insbesondere Mitarbeitende aus Compliance- und Rechtsabteilung
• Personen, die mit den neuen Entwicklungen auf dem Sektor der Regulierung vertraut sein müssen

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten die TeilnehmerInnen den Nachweis für ihre persönliche Weiterbildung (Teilnahmebestätigung).

Anrechenbarkeit Ihrer Weiterbildung:
6 Nettostunden

Teilnahmegebühr:
€ 595,- für Mitglieder der GVFW
€ 635,- für Nicht-Mitglieder der GVFW

Alle Preise sind Nettopreise.

Anmeldeschluss: 13.10.2025



>> zum PDF-Folder


Zum Inhalt:


Aktuelle Vorhaben sowie Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene- /allgemeiner Überblick
• Nachhaltigkeit quo vadis?
• Savings- and Investements Union – ausgewählte Themen für die Versicherungswirtschaft
• Aktuelle Infos zu Insurance Recovery & Resolution

Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej, Bundesministerim für Finanzen (BMF)


Aktuelle Aufsichtsthemen: Aufsichtsschwerpunkte 2025 und Ausblick 2026
• DORA: Erste Erfahrungen, Incident Reporting & Neues Oversight-Regime
• IRRD: Vorbereitung von Recovery plans & Neues Abwicklungsregime
• Zinszusatzrückstellung quo vadis

JUDr. Stanislava Saria, PhD, Finanzmarktaufsicht (FMA)


Behördliche Aufsicht: Überblick über aktuelle und künftige Themen
• Schwerpunktthemen Business Conduct
• Schwerpunktthemen Governance

Mag. Matthias Rathbauer, Finanzmarktaufsicht (FMA)


Schwerpunkt Solvency II: Überblick und Auswirkungen des Solvency II Reviews
• Was bleibt, was ändert sich? / Proportionalität 2.0
• Long Term Guarantee-Maßnahmen: Neue Extrapolationsmethode, Risikomarge, Volatilitätsanpassung
• Vergütungen / Diversität / Makroprudentielle Maßnahmen
• Neuerungen für grenzüberschreitende Versicherungstätigkeiten
• Der Solvency II Review aus Modellsicht

JUDr. Stanislava Saria, PhD, Finanzmarktaufsicht (FMA)


Update Prüfschwerpunkte 2025 und Ausblick 2026
• Analyse der wichtigsten Erkenntnisse aus den durchgeführten Prüfungen vor Ort
• Geplante Prüfschwerpunkte 2026

Mag. Andreas Hell, Finanzmarktaufsicht (FMA)


Fazit aus den Schwerpunktprüfen zum Thema „Governance System und Aufsichtsrat“
• Governance System, insbesondere hinsichtlich: Aufbauorganisation, Informationsfluss zwischen den Schlüssel- und Governance Funktionen und dem Vorstand, Gremien und Berichtswesen,
Umgang mit Interessenkonflikten sowie variable Vergütungspolitik
• Compliance Funktion, insbesondere hinsichtlich: Tätigkeiten/ Aufgaben sowie Einbindung in die Unternehmensorganisation
• Aufsichtsrat, insbesondere hinsichtlich: Innere Ordnung, Informationsfluss zwischen den Schlüssel- und Governance Funktionen und dem Aufsichtsrat, Vergütungspolitik sowie Umgang mit Interessenkonflikten

Mag. Barbara Janecek (FMA)


Moderation: Mag. Oskar Ulreich


Teilnahme- und Stornobedingungen:
Die Anmeldung erfolgt im Internet unter www.gvfw.at. Bei Seminaren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Der Veranstalter behält sich vor, aus wichtigen Gründen Seminare zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Eine schriftliche Stornierung ist bis zum 13.10.2025 kostenfrei. Nach Anmeldeschluss oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungsort muss aus organisatorischen Gründen die volle Teilnahmegebühr verrechnet werden. Eine Ersatzperson kann gerne genannt werden. Die Seminargebühr bei Ganztagsseminaren umfasst die Seminarunterlage, das Mittagessen und Erfrischungen in der Pause. Die Teilnehmenden verpflichten sich, die zur Verfügung gestellten Unterlagen ausschließlich für eigene Zwecke zu nutzen. Das Networking von Teilnehmenden untereinander ist untrennbarer Bestandteil unseres Seminarangebotes. Der Teilnehmenden ist sich daher bewusst, dass die Teilnehmerliste mit Namen und Firmenzugehörigkeit an die anderen Teilnehmenden der Veranstaltung zum Zweck des Networkings und Erfahrungsaustausches zur Verfügung gestellt wird. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos und Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte Personen erstellt und zum Zweck der Nachberichterstattung in sozialen Medien und auf unserer Webseite veröffentlicht werden. Bei Aufnahmen, bei denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben die Teilnehmenden jederzeit das Recht und die Möglichkeit, darauf hinzuweisen, dass sie nicht aufgenommen werden wollen. Die Aufnahmen werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Gestaltung der Außendarstellung der GVFW verarbeitet. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung und ist rechtzeitig vor dem Seminartermin zu bezahlen. Zahlungen bitte erst nach Rechnungseingang. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen gemäß https://www.gvfw.at/gvfw/gvfw.nsf/sysPages/datenschutz.html

© GVFW 2023