Durch die Teilnahme am Seminar erhalten die TeilnehmerInnen den Nachweis für ihre persönliche Weiterbildung (Teilnahmebestätigung).
Anrechenbarkeit Ihrer Weiterbildung:
3 IDD-Stunden (Modul 1)
Rechtskompetenz und Berufsrecht
4 IDD-Stunden (Modul 2)
Fach- und Sparenkompetenz
Teilnahmegebühr:
€ 495,- für Mitglieder der GVFW
€ 525,- für Nicht-Mitglieder der GVFW
Alle Preise sind Nettopreise.
Anmeldeschluss: 10.5.2023
>> zum PDF-Folder
Zum Inhalt:
1. TAG, 31.5.2023, 9:30 - 17:00 Uhr
Moderation: Ronald Barazon
Begrüßung und Einleitung
MMag. Astrid KNITEL, Leitung Kranken- und Unfallversicherung, VVO
Hbv. Wilhelm KLIMON, Sektionsvorsitzender UV, VVO und Gruppenleiter Sparte Unfall, Wiener Städtische Versicherung AG, VIG
KEY NOTE: Die Physik eines Unfalls - Stichwort Helm und Gurt
Mag. Werner GRUBER, Physiker, Autor
Klauselurteile - OGH-Judikatur in der Unfallversicherung
Dr. Moritz ZOPPEL, LL.M.(Cambridge), WU Wien
Ein Blick ins Nachbarland: Entwicklungen zur privaten Unfallversicherung in Deutschland
Thomas LÄMMRICH, Leiter Unfall- und Rechtsschutzversicherung, Assistance, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Herausforderungen bei Rettungsflügen
• Organisation der zentralen Leitstellen in Österreich
• Kostenentwicklungen im Lichte der Spezialisierungen der Spitäler
• Nachteinsätze
Reinhard KRAXNER, Geschäftsführer ÖAMTC Christophorus Luftrettung
Gerhard WECHSELBERGER, Leiter Referat Notfalldienst Rotes Kreuz Salzburg und Sprecher Interessensgemeinschaft Notarzthubschrauber (IG NAH)
Zuständigkeiten im Rettungswesen in Österreich – Rückblick und Ausblick
Gedanken zum Ausnahmetatbestand des § 131 Abs. 4 ASVG
Mag. Markus TRAUNER, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
Alter und Unfallversicherung - rechtliche Perspektive
RA Dr. Peter KONWITSCHKA, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
„Wrap Up“ aus Sicht der Versicherungswirtschaft - Zusammenfassung der Beiträge
Hbv. Wilhelm KLIMON, Wiener Städtische Versicherung AG, VIG
2. TAG, 1.6.2023, 9:30 - 16:30 Uhr
Moderation: Ronald Barazon
AUVB 2022 – Erörterung der unverbindlichen Musterbedingungen des VVO
RA Dr. René MUSEY, MUSEY Rechtsanwalt GmbH
Medizinische Gutachten im Spannungsfeld neuer Sportarten
Priv. Doz. Dr. Stephan GRECHENIG, UKH Klagenfurt, Gutachter
Berücksichtigung des Alters in der Unfalltarifierung: Aktuarielle Einschätzung
Onnen SIEMS, Geschäftsführer, Carina GÖTZEN, Leitende Beraterin
Meyerthole Siems Kohlruss Gesellschaft für aktuarielle Beratung mbH
DSGVO – Erfahrungen, Wissenswertes und Kurioses seit ihrer Anwendbarkeit
im Mai 2018
Univ-Prof. Dr. Nikolaus FORGÓ, Universität Wien
Entwicklung der Unfallstatistik: Steigende Zahlen
(inkl. Auswirkungen von E-Scooter, Down-Hill, etc.)
GF Mag. Christian SCHIMANOFSKY, Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
Megatrend Sicherheit - (K)eine Zukunft ohne Sorgen
Harry GATTERER, Geschäftsführer Zukunftsinstitut GmbH
Verletzungen aus Sicht eines Olympiasiegers und mehrfachen Weltmeisters
Benjamin KARL, Snowboarder
PODIUMSDISKUSSION:
Harry GATTERER, Priv. Doz. Dr. Stephan GRECHENIG, Benjamin KARL, RA Dr. René MUSEY, GF Mag. Christian SCHIMANOFSKY
Moderation: Ronald Barazon
Teilnahme- und Stornobedingungen:
Die Anmeldung erfolgt im Internet unter www.gvfw.at. Bei Seminaren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Der Veranstalter behält sich vor, aus wichtigen Gründen Seminare zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Eine schriftliche Stornierung ist bis zum 10.5.2023 kostenfrei. Nach Anmeldeschluss oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungsort muss aus organisatorischen Gründen die volle Teilnahmegebühr verrechnet werden. Eine Ersatzperson kann gerne genannt werden. Die Seminargebühr bei Ganztagsseminaren umfasst die Seminarunterlage, das Mittagessen und Erfrischungen in der Pause. Die Teilnehmer verpflichten sich, die zur Verfügung gestellten Unterlagen ausschließlich für eigene Zwecke zu nutzen. Das Networking von Teilnehmern untereinander ist untrennbarer Bestandteil unseres Seminarangebotes. Der Teilnehmer ist sich daher bewusst, dass die Teilnehmerliste mit Namen und Firmenzugehörigkeit an die anderen Teilnehmer der Veranstaltung zum Zweck des Networkings und Erfahrungsaustausches zur Verfügung gestellt wird. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos und Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte Personen erstellt und zum Zweck der Nachberichterstattung in sozialen Medien und auf unserer Webseite veröffentlicht werden. Bei Aufnahmen, bei denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben die Teilnehmer jederzeit das Recht und die Möglichkeit, darauf hinzuweisen, dass sie nicht aufgenommen werden wollen. Die Aufnahmen werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Gestaltung der Außendarstellung der GVFW verarbeitet. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung und ist rechtzeitig vor dem Seminartermin zu bezahlen. Zahlungen bitte erst nach Rechnungseingang.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen gemäß https://www.gvfw.at/gvfw/gvfw.nsf/sysPages/datenschutz.html