· Stellvertretung und Vollmacht: bloße Synonyme?
· Stellvertretung als Spezialtatbestand der Zurechnung fremden Verhaltens
· Rechtsgeschäftlich erteilte vs. gesetzlich eingeräumte Vertretungsmacht
· Unterscheidung von Innen- und Außenverhältnis – „Abstraktheit“ der Vollmacht
· Die einzelnen möglichen Spielarten der Vollmacht
· Auslegung von Vollmachten
· Gesetzliche Regelungen über den Umfang bestimmter Vollmachten (zB §§ 48ff und 54 UGB; § 45 VersVG; § 3 HVertrG; § 31 ZPO; § 10 KSchG; § 1029 ABGB)
· Die vollmachtsrechtliche Stellung des Versicherungsvertreters (einschl. rechtsgeschäftliche Einschränkung des gesetzlichen Vollmachtenkreises)
· Pflichten- und Vollmachtenkreis des Versicherungsmaklers
· Vollmachtsmangel und -überschreitung: Rechtsfolgen
· Die „Anscheinsvollmacht“
· Vollmachtsfragen in Zusammenhang mit der Schadenregulierung
· Widerrufbarkeit und Widerruf von Vollmachten
· Auswirkungen des Todes, der „Unternehmensbeendigung“, gesellschaftsrechtlicher
Gesamtrechtsnachfolge und von Insolvenzverfahren auf Vollmachtsverhältnisse
· Fortsetzungspflicht und Vertrauensschutz nach Aufhebung der Vollmacht?
· Grundsätzliches zum Provisionsanspruch des Versicherungsmaklers und des Versicherungs agenten als Einstieg in die Verknüpfung von Vollmachts- und Provisionsfragen
· Das Provisionsschicksal bei
· Beendigung von Vertragsverhältnissen im Allgemeinen
· Beendigung des vermittelten Versicherungsvertrags
· „Nichtausführung“ des Versicherungsvertrags
· Beendigung der Vertragsbeziehung des Versicherungsvermittlers zum Versicherer (beim Makler ergänzend: zum Kunden)
· Vollmachts- und damit verbundenem Vermittlerwechsel: der „zweckgleichwertige“ Versicherungsvertrag
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen in Vertrieb, Vertrags- und Leistungsabteilungen, Maklerbetreuer:innen, Versicherungsagent:innen, Versicherungsmakler:innen, Rechtsanwält:innen
Durch die Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmer:innen den Nachweis für ihre persönliche Weiterbildung (Teilnahmebestätigung). Diese dient als Nachweis der persönlichen Weiterbildung, auch nach IDD.
6 IDD-Nettostunden (Modul 1)
Rechtskompetenz und Berufsrecht
Teilnahmegebühr:
€ 599,00 für Mitglieder der GVFW
€ 639,00 für Nicht-Mitglieder der GVFW
- 20 % Mehrbucherbonus für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen.
Alle Preise sind Nettopreise.
Anmeldeschluss: 29.02.2024
Teilnahme- und Stornobedingungen:
Die Anmeldung erfolgt im Internet unter www.gvfw.at. Bei Seminaren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Der Veranstalter behält sich vor, aus wichtigen Gründen Seminare zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Eine schriftliche Stornierung ist bis zum Anmeldeschluss kostenfrei. Nach Anmeldeschluss oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungsort muss aus organisatorischen Gründen die volle Teilnahmegebühr verrechnet werden. Eine Ersatzperson kann gerne genannt werden. Die Seminargebühr bei Ganztagsseminaren umfasst die Seminarunterlage, das Mittagessen und Erfrischungen in der Pause. Die Teilnehmer verpflichten sich, die zur Verfügung gestellten Unterlagen ausschließlich für eigene Zwecke zu nutzen. Das Networking von Teilnehmern untereinander ist untrennbarer Bestandteil unseres Seminarangebotes. Der Teilnehmer ist sich daher bewusst, dass die Teilnehmerliste mit Namen und Firmenzugehörigkeit an die anderen Teilnehmer der Veranstaltung zum Zweck des Networkings und Erfahrungsaustausches zur Verfügung gestellt wird. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos und Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte Personen erstellt und zum Zweck der Nachberichterstattung in sozialen Medien und auf unserer Webseite veröffentlicht werden. Bei Aufnahmen, bei denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben die Teilnehmer jederzeit das Recht und die Möglichkeit, darauf hinzuweisen, dass sie nicht aufgenommen werden wollen. Die Aufnahmen werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Gestaltung der Außendarstellung der GVFW verarbeitet. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung und ist rechtzeitig vor dem Seminartermin zu bezahlen. Zahlungen bitte erst nach Rechnungseingang. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen gemäß http://www.gvfw.at/gvfw/gvfw.nsf/sysPages/datenschutz.html